top of page

Körper und Psyche im Gleichgewicht

Autorenbild: Ingeborg WeserIngeborg Weser

Unser Körper ist keine Maschine, die funktioniert oder nicht funktioniert und nur in sehr begrenzter und vorhersehbarer Weise davon beeinflusst wird, wo er sich befindet und wie mit ihm umgegangen wird.  Unser Körper ist ein lebender Organismus, er ist ein „beseelter Körper“. Er ist angeschlossen an unsere Psyche und an unsere Umgebung: Dazu gehören darum auch unsere Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse, sicherlich auch unsere Ernährung, das Klima (einschließlich Umweltgifte) und unsere Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen.

 

Lernen aus Erfahrungen

Ein wichtiger Faktor ist die Qualität der Beziehungen zu anderen: die Familienmitglieder und auch Kollegen, Freunde und Bekannte: Kann ich mich hier „sicher“, „gesehen“ und „unterstützt“ fühlen? All diese Umstände schaffen Erfahrungen, die einen großen Einfluss auf uns haben. Von Beginn unseres Lebens an sind unser Körper und unser Gehirn darauf ausgerichtet, aus dieser Umgebung zu „lernen“. Wir lernen aus positiven und negativen Erfahrungen, wie es ist, Teil dieser Welt zu sein und wir versuchen, uns darin so gut wie möglich zurechtzufinden. Dies alles wird auf unsere eigene Art und Weise in unserem Körper und unserer Psyche gespeichert.

 

Wie wir uns äußern

Und natürlich wirkt sich das alles auf unser tägliches Leben hier und jetzt aus. Dies ist deutlich merkbar, wenn es um Gefühle wie Traurigkeit, Freude, Sehnsucht, Hass, Wut usw. geht. Sie sind alle mit körperlichen Empfindungen verbunden. Wir fühlen uns angespannt, wenn wir wütend sind, und warm und sanft, wenn wir Liebe empfinden. Gedanken können auch körperliche Folgen haben: Ein Gedanke wie „Ich bin wertlos“ kann sich in Depressionen und körperlicher Müdigkeit äußern; Wenn Sie denken: „Ich kann es schaffen“, fühlt sich der Körper kraftvoll und aktiv an.

 

Der psychische Zustand wird durch den Gesichtsausdruck, die Gestik, die Art des Blickkontakts und auch durch die Körperhaltung sichtbar. So kommunizieren wir mit anderen Menschen. Nicht nur durch unsere Sprache, sondern mit dem ganzen Körper. Wir kommunizieren, wie wir uns fühlen, was wir wollen und was nicht. Und so nehmen wir auch nonverbal wahr, was andere wollen und fühlen. Die Interaktion zwischen Menschen ist ein psychosomatisches Ereignis, Psyche und Körper sind untrennbar miteinander verbunden.

 

Der Körper erinnert sich

Der Körper ist in der Lage, sich zu „erinnern“: Er erinnert sich an Erfahrungen, die die Person in der Vergangenheit mit wichtigen Menschen gemacht hat. Eine Person, die in ihrer Kindheit häufig geschlagen wurde, hat möglicherweise einen Buckel, als ob sie nicht bemerkt werden möchte. Als würde sich ihr Körper an die Schläge erinnern und dennoch versuchen, ihnen auszuweichen, indem sie sich so klein wie möglich macht. Ein anderer Mensch hat in der gleichen Situation möglicherweise einen anderen Weg gewählt: Er oder sie hat gelernt, den Körper zu stärken und sich übermäßig aufzurichten. Die Person versucht anderen Menschen klarzumachen, dass es mit ihr nicht gut Kirschenessen ist. Menschen nehmen sie dann allerdings als feindselig und bedrohlich wahr, wodurch die Person stets auf der Hut ist. Tatsache ist, dass negative Erfahrungen aus der Kindheit in der Psyche und im Körper gespeichert sind. Auf diese Weise können sie auch bei Erwachsenen Stress verursachen und hier und jetzt zu emotionalen und gesundheitlichen Problemen beitragen.

 

Die Bedeutung von emotionaler Sicherheit

Darüber hinaus sind viele der in den ersten Lebensjahren gesammelten Erfahrungen oft körperlicher Natur. Der erste Kontakt zwischen Mutter, Vater und Kind wird vor allem durch die Art und Weise bestimmt, wie das Kind berührt wird. Hier lernt es, ob es willkommen ist, ob es als eigene Person wahrgenommen und respektiert wird, ob es emotional sicher ist, ob seine Bedürfnisse und Reaktionen wichtig genommen werden usw. Diese Erfahrungen werden gespeichert und beeinflussen die Art und Weise, wie die Person auch in der Zukunft andere Menschen wahrnimmt. Kann man anderen vertrauen oder ist es besser, wachsam zu sein und sich auf Angriffe von außen vorzubereiten? Ist die Welt ein Ort, an dem man sich entspannen kann, oder ist es besser, immer aufzupassen und keine Gefühle und Schwächen zu zeigen? Ab einem bestimmten Punkt werden diese Erfahrungen Teil der Persönlichkeit. Sie färben die Wahrnehmung und beeinflussen so das eigene Selbstbild, Fremdbild und damit die Lebensqualität.


Coaching mit Aufmerksamkeit für den Körper

Es gibt gute Gründe, auch den Körper in Coaching-Gespräche einzubeziehen. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen:


Die Aufmerksamkeit auf den Körper richten


Das bedeutet, dass du dabei unterstützt wirst, die Empfindungen und Impulse im Körper wahrzunehmen, die Signale des Körpers kennenzulernen und ihnen zu vertrauen. Dies wird oft als angenehm empfunden, weil man dadurch mehr Kontakt zu sich selbst bekommt.

 



Konzentriere dich auf deine Atmung


Atmung und Gefühle sind eng miteinander verbunden. Es ist gut, den natürlichen Ablauf des Ein- und Ausatmens kennenzulernen. Dies führt oft zu einem stärkeren Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen und macht diese im Coachingprozess zugänglich.

 



Bewegungsimpulse fördern


Muskelverspannungen können chronisch sein und sich in der Körperhaltung widerspiegeln. Sie hat häufig mit „eingefrorenen“ (vermiedenen) Bewegungsimpulsen zu tun. Die Person mit einem krummen Rücken (Beispiel oben) vermeidet es möglicherweise, die andere Person zu konfrontieren und Ärger zu zeigen. Die Person mit einem krummen Rücken (Beispiel oben) vermeidet es möglicherweise, die andere Person zu konfrontieren und Ärger zu zeigen. Die Person mit einer zu geraden, weil steifen Wirbelsäule vermeidet möglicherweise das Gefühl der Angst und den Wunsch, sich sicher auf andere verlassen zu können.

 

Reduziere physischen und psychischen Stress


Stress kann verschiedene Folgen für die psychische und physische Gesundheit haben. Stressbedingte Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Depression, Hyperaktivität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere somatische Symptome gehen häufig mit einer übermäßig hohen Anspannung und mangelnder Entspannungsfähigkeit einher. Ein ausgewogener Umgang mit Anspannung und Entspannung ist daher ein wichtiges Ziel des Coachings mit Blick auf den Körper. Ein „Körper und Psyche im Gleichgewicht“ wirkt sich auf die psychische Verfassung aus: Es fördert Frieden, Selbstvertrauen und eine positive Weltsicht.






bottom of page